Erstausstattung
Der Welpe braucht einen Schlafplatz - hier sollte er sich wohl fühlen und sich zurück ziehen können und dann auch seine Ruhe haben. Es gibt im Fachhandel eine Menge Auswahl an Decken und Körbchen. Man sollte am Anfang nicht unbedingt einen Weidenkorb kaufen, da diese schnell angeknabbert werden und nicht selten nur noch die "Bodenplatte" übrig bleibt. Ein Kunststoffkörbchen dagegen ist leichter zu reinigen und hält auch meistens länger, obwohl die Zähnchen der Hunde auch davor nicht halt machen. Zu empfehlen ist auch eine Box aus Kunststoff, wie sie auch häufig als Transportkiste für das Auto angeboten werden. Durch eine angemessene Gewöhnung an die Box bleibt und schläft der Welpe gern darin. Sperrt man ihn über Nacht ein, so wird der kleine Hausgenosse sehr schnell stubenrein. Wie man den kleinen Welpen an die Box gewöhnt, kann man in vielen guten Welpenbüchern nachlesen.
 
 
Es gibt Näpfe aus Kunststoff oder Edelstahl. Auch hier gilt: Edelstahl hält länger und kann nicht so leicht angeknabbert werden. Eine Unterlage für die Näpfe ist manchmal hilfreich.
Ein verstellbares Halsband, welches in der ersten Zeit problemlos mit dem Hund wächst, ist sehr geeignet. Es ist im Grunde egal, ob man Halsbänder aus Leder oder Nylon bevorzugt - wichtig ist, dass das Halsband vernünftig sitzt und passt. 
Nicht selten passiert es, dass der Welpe bei einem Ruck an der Leine aus dem Halsband schlüpft und der Halter nur noch Halsband und Leine in der Hand hat. Deshalb: Das Halsband lieber etwas enger stellen! Ein kleines, gut sitzendes, Geschirr kann auch genutzt werden – lassen Sie sich hier gut beraten!
Keinesfalls sollte man zu Katzenhalsbändern greifen, wenn man keine geeignete Größe für Hunde findet, da diese nachgeben und der Hund herausschlüpfen kann.
Zu dem Halsband findet man in der Regel auch die passende Leine. Um das Kommen auf Kommando zu üben, empfiehlt es sich, eine längere, verstellbare Leine zu kaufen. Kaufen Sie einen Welpen bei uns, so bekommen Sie ein Halsband und eine schöne Leine dazu!!!
 
 
Ein junger Hund muss spielen. Deshalb sollte man immer genug anbieten. Ab dem 4. Lebensmonat wechseln die Welpen die Zähne - in dieser Zeit sind Spielsachen und Kauartikel besonders wichtig. 
Bälle, am Besten aus Hartgummi (der Filz des Tennisballs kann das Zahnfleisch beschädigen), sind sehr beliebt. Aber auch an geknoteten Spieltauen aus Baumwolle finden Welpen großen Gefallen. Taschentücher, leere Toilettenpapier- und Haushaltsrollen oder alte Socken - einzeln oder zusammengeknotet werden aber auch gerne nach Herzenslust zerkaut und "zerkleinert". Lässt man anfangs viel liegen und ist vieles für den Welpen zugänglich, so hat der Welpe oft weniger Interesse an Dingen, die er nicht ankauen soll…. Kauartikel sind sehr gut für das Gebiss (achten Sie unbedingt auf eine gute Qualität, gleiches gilt für weitere Leckerchen).