Zum Hauptinhalt springen

Zucht­philosophie

Zucht mit Herz und Verstand

Unsere Hunde sind vollwertige Familienmitglieder, somit haben wir „nur“ ca. „eine Hand voll“ Hunde. Uns ist wichtig, sie noch alle im Auto mitnehmen zu können und jedem von ihnen die nötige Aufmerksamkeit schenken zu können. Sie bleiben bis zum letzten Atemzug – manchmal haben wir dann eben nur eine Zuchthündin, da unsere Kapazitäten mit „Rentnern“ ausgeschöpft sind.

Unsere Aufzucht

Unsere Welpen kommen im Haus zur Welt und verbringen die erste Zeit in unserem extra für vorgesehenen Welpenzimmer – dort findet die Mutterhündin mit den Neugeborenen die erforderliche Ruhe. Später wird hier der Welpenauslauf aufgebaut, der durch eine Hundeklappe getrennt mit dem Außenauslauf verbunden ist. So können die Kleinen tagsüber selbst entscheiden, ob sie raus oder rein möchten.

Die Welpen wachsen mit vollem Familienanschluss auf – sie werden weder abgeschirmt, noch nach draußen in einen Zwinger gesperrt. Viele so genannte Hausaufzuchten tun dies, wenn die Welpen arbeitsintensiv werden. So lernen schon die Kleinen Alltagsgeräusche wie den Fernseher, Staubsauger, Spülmaschine etc. kennen. Außerdem haben sie bei gutem Wetter viel Auslauf im Garten und immer die Möglichkeit, viel zu spielen. Sie lernen das „Bällebecken“, Tunnel, Wackelbrett, Wippe, Hängebrücke etc. kennen. Darüber hinaus werden unsere Welpen an Halsband und Leine gewöhnt und lernen auch die Stadt kennen. Und Sie können von Anfang an dabei sein 😉

Die früheren kleinen „Bravehearts“ und jetzigen „Tender Fellows“ werden bei uns also bestens geprägt!

Da eine solche Aufzucht sehr viel Zeit & Kraft kostet, haben wir im Schnitt nur einen Wurf im Jahr, manchmal haben wir auch keinen Wurf, im Jahr darauf können es auch mal 2 Würfe sein…. Melden Sie sich also rechtzeitig, wenn Sie sich für einen Welpen von uns interessieren.

Ab der 8./9. Lebenswoche dürfen unsere Welpen geimpft, mehrfach entwurmt und mit einer Ahnentafel vom KfT (VDH und FCI anerkannt) und dem neuen EU-Ausweis ausgestattet in ihr neues Heim ziehen. Selbstverständlich sind sie vorher durch den Zuchtwart unseres Vereins und dem Tierarzt vorgestellt und abgenommen worden. Natürlich bekommen Sie für die ersten Wochen Futter und ein Halsband mit Leine in einem umfangreichen „Starterpaket“ (Bücher, Trimmwerkzeug, Clicker, Pfeife uvm.) mit!

Nach dem Welpenkauf lassen wir Sie nicht allein, sondern stehen jederzeit mit Rat und Tat bei Fragen etc. zur Seite. Wir freuen uns auch über die Zusendung von Fotos, die dann auch hier bzw. auf Instagram veröffentlicht werden sollen! Wir haben (wenn auch manchmal seltener) zu all unseren Welpenkäufern noch Kontakt – dies schätzen wir sehr. Hin und wieder veranstalten wir auch ein Welpentreffen mit all unserer Nachzucht! Frei nach dem Motto: alles kann, nichts muss, mögen wir den Austausch mit unseren Käufern wirklich gern, dabei sind schon wirklich tolle und enge Freundschaften entstanden. Wir freuen uns immer, wenn wir von „unseren Hunden“ besucht werden. In der Galerie finden Sie viele Fotos unserer Nachzucht, die uns immer mal wieder besucht haben oder, die wir besucht haben.  Ich mag den Kontakt zu „unseren“ Hunden… 

Zucht mit Herz

SEIT 2006

Sorgfältige Planung der Würfe in Bezug auf Gesundheit, Wesen und Schönheit

Voller Familienanschluss ist garantiert

Bestmögliche Prägung und Sozialisierung

Wir sind auch nach der Abgabe Ansprechpartner bei Fragen und Problemen

    Zur Gesundheit

    In vielen Vereinen werden Gesundheitsuntersuchungen vorgeschrieben, in vielen anderen nicht. Trotzdem kann aber JEDER Züchter seine Hunde freiwillig untersuchen lassen.

    Unsere Zuchthunde sind auf erbliche Augenkrankheiten (wird regelmäßig wiederholt), Patellaluxation (in unserem Verein z.B. keine Pflicht) und audiometrisch getestet (ebenfalls keine Pflicht) worden und bei uns kommen nur Hunde in die Zucht, die gesund sind. Außerdem haben unsere Hunde einen DNA-Nachweis und damit ist auch ihre Abstammung nachgewiesen!
    Ab sofort wird jeder Zuchthund auch genetisch auf die primäre Linsenluxation,  SCA,LOA und JBD untersucht!!!

    Auch bei der Wahl des Deckrüden legen wir besonderen Wert auf die Gesundheitsuntersuchungen. Nur ein Rüde, der auch NACHWEISLICH gesund ist, kommt für unsere Hündinnen zum Decken in Frage. Somit erfüllt lange nicht jeder Ausstellungssieger unsere Auswahlkriterien, auch wenn er noch so hübsch ist.

    Selbstverständlich ist es damit nicht ausgeschlossen, dass auch mal kranke Welpen in einem Wurf fallen, jedoch ist das Risiko stark minimiert.
    Weiterhin ist das Wesen ein wichtiges Kriterium in unserer Zucht. Wir bemühen uns, den Deckrüden genau kennen zu lernen, besuchen ihn vor dem Deckeinsatz und beobachten ihn. Natürlich „kennen“ wir den Hund dann noch lange nicht, da dies nur eine Momentaufnahme ist. Erst dann ist bei uns die „Korrektheit“ und die „Schönheit“ an der Reihe. In unserem Verein züchten wir nach FCI Standard (siehe auch INFO)!

    Qualität
    statt Quantität

    Wir haben nur hin und wieder Welpen abzugeben und machen auch mal eine Pause. Unsere Hündinnen werden nur gedeckt, wenn wir auch wirklich Zeit für eine Aufzucht haben. So haben unsere Mädels auch keine 7-8 Würfe, wie es bei vielen Züchtern ist... Bisher waren es max.vier Würfe bei unserer Mylly - vielleicht ist auch mal ein fünfter Wurf denkbar, so denn alles passt und es die Kondition der Mutterhündin es zulässt. Das wird - wenn überhaupt - aber die Ausnahme sein! Unsere Zuchthündinnen sind in erster Linie Familienmitglieder und müssen keine Welpen bekommen. Wir machen Sport mit ihnen, laufen Prüfungen, sie haben einen Job in der Schule und auch dafür muss Zeit sein 😊!

    Zur Vielfalt
    der Rasse

    Viele Züchter wiederholen immer und immer wieder „ihre“ Verpaarungen. Manche aus Bequemlichkeit (der Deckrüde wohnt „um die Ecke“ oder es wird der eigene Rüde genutzt), andere aus Kostengrüden – oder beides. Andere Gründe kann ich mir da nicht vorstellen… Sicherlich kann man MAL einen Wurf wiederholen, wenn dieser besonders gut gelungen ist, jedoch hat es NICHTS mit Zucht zu tun, wenn immer wieder gleiche Verpaarungen gemacht werden. Die genetische Verarmung hat ein solches Handeln zur Folge… Auch können bei vermeintlich gesunden Rüden später Defekte auftreten und dann hat ein Züchter ihn evtl schon 5 oder 6 mal eingesetzt. Passt es so besonders gut, kann man auch zu seinem Bruder, Vater, Sohn,…. fahren, denn hier liegen immer ein bisschen andere Allelkombinationen vor. Die genetische Vielfalt ist in jeder Rasse wichtig und das sollte bei geplanten Verpaarungen immer mit bedacht werden. Auch wenn die meisten Hunde nicht in die Zucht gehen, sollte man bedenken, dass so immer nur Hunde mit gleicher Abstammung „produziert“ werden.

    Als Züchter hat man doch ein Ziel (oder sollte eins haben) und man möchte immer eine Verbesserung der Fehler der eigenen Hunde vornehmen. Im besten Falle sollte man dann mit der Nachzucht weiter züchten. Mit immer den gleichen Verpaarungen entwickelt man sich nicht weiter – im Gegenteil. Achten Sie da mal drauf, wenn Sie auf der Suche nach ihrem Züchter sind!

    Ein guter Züchter ist im Übrigen nie an seinen „Championhunden“ zu erkennen. Man sollte sich die Aufzuchtsbedingungen ansehen. Ein Züchter lässt die Besucher auch gerne das ganze Gelände und die komplette zugehörige Wohnung / Haus anschauen. Er steht mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet gerne und seriös offen stehende Fragen, macht andere Züchterkollegen niemals schlecht und drängt Niemandem einen Welpen auf!

    Bei uns werden die Hündinnen erst bei einer gewissen Reife belegt und das ist meist nicht gleich nachdem sie ihre Zuchtzulassung bekommen haben. Selbstverständlich für uns ist auch, dass die Hündinnen nach einem Wurf eine Pause bekommen. Sie sind für uns vollwertige Familienmitglieder, nicht einfach nur Hobby und schon gar keine Gebärmaschinen. Viele Züchter sehen leider nur das Geld und achten nicht auf das Wohl der Tiere… Pro Jahr besuchen wir ein paar Ausstellungen, manchmal mehr, manchmal weniger… – nicht aber um zu gewinnen, sondern um Kontakte zu gleichgesinnten lieben Menschen zu knüpfen oder diese zu pflegen. Eine Platzierung ist dabei natürlich ein toller Nebeneffekt :)!

    Eine Checkliste, an der man einen guten Züchter erkennt, finden Sie hier.

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.